
Team
Leitung

Univ.-Prof. Dr. med.
Jürgen in der Schmitten, MPH
Direktor
Univ.-Prof. Dr. med.
Jürgen in der Schmitten, MPH
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Facharzt für Allgemeinmedizin; Zusatzbezeichnungen Palliativmedizin, Psychotherapie
Seit 2006 niedergelassener Hausarzt in Meerbusch (Gemeinschaftspraxis Bry – Keller – in der Schmitten)
Geboren 1966 in Hanau am Main; verheiratet; 1 Sohn
Befähigung von Patienten zu selbstbestimmter Entscheidung durch gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) und Behandlung im Voraus Planen (Advance Care Planning)
Patientenzentrierte Kommunikation: Risikokommunikation; empathische Kommunikation in herausfordernden Situationen; therapeutische Kommunikation
Entscheidungs-Theorie; Zustandekommen von tragfähigen Behandlungsentscheidungen
Gründungsmitglied (2017), seit 2017 Vorstandsmitglied und seit 2021 Vorsitzender der Advance Care Planning Deutschland e.V.
Advance Care Planning international e.V. (seit 2010; im Vorstand 2011-2021)
International Shared Decision Making Society (ISDM)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
MEzis – Mein Essen zahl ich selbst
seit 09/2020: Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Essen
11/2014 – 08/2020: W2-Professor für Lehre und Lehrforschung am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf
07/2005 – 10/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf (Direktor bis 2012: Prof. Dr. H.-H. Abholz, seither: Prof. Dr. med. S. Wilm)
seit 1/2006: selbständig niedergelassen als Kassenarzt, seit 7/2006 in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis
1996 – 2002: Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin mit Abschnitten in Innerer Medizin, Chirurgie, Psychiatrie und hausärztlicher Praxis
1995-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung) am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. P. Helmich), Projekt „Rotationsassistenz Weiterbildung Allgemeinmedizin“
2016: Habilitation („Autonome Behandlungsentscheidungen fördern. Studie an drei exemplarischen Bereichen der primärärztlichen Versorgung.“)
2011: Palliativmedizin (Zusatzbezeichnung)
2009: Psychotherapie (Zusatzbezeichnung)
2005: Master of Public Health (Mag.san.)
2004: Facharzt für Allgemeinmedizin
1996: Approbation
1994: Ärztliche Prüfung
1997: Promotion bei Prof. Dr. med. M. Arnold, Tübingen, Institut für Gesundheitssystemforschung der Universität Tübingen („Entscheidung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung. Studie im deutsch-amerikanischen Vergleich“)
2003 – 2005: Magisterstudium Public Health, Düsseldorf
1986 – 1992: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1985 – 1994: Medizinstudium in Tübingen, Belfast (Queen’s University of Belfast) und Boston (Harvard Medical School)

Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Michael Pentzek
Koordination Forschung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Michael Pentzek
Professor (W2) und Leiter der Gruppe Primärversorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Diplom-Psychologe (Studium in Trier und Düsseldorf; Promotion Math.-Nat. HHU; Habilitation Med. Fak. HHU)
geb. 1976 in Geldern; verheiratet; 3 Kinder

Dr. med.
Martina Heßbrügge
Koordination Lehre
Dr. med.
Martina Heßbrügge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Koordinatorin der curricularen und extracurricularen Lehre IfAM
Leiterin Universitärer Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin UME
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Anästhesiologie
Psychosomatische Grundversorgung, Chirotherapie
Praxisgemeinschaft www.anaesthesie-centrum.de Essen
1985 – 1991 Studium der Medizin
- Universität Bochum
- Universität Duisburg-Essen
1991 – 2000 Anästhesiologie
- Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Essen
- Klinik für Anästhesiologie, St. Josefs Krankenhaus Essen-Werden
2001 – 2007 Allgemeinmedizin
- Abteilung für Innere Medizin, Elisabeth-Krankenhaus Essen
- Gemeinschaftspraxis Medizentrum, Essen-Borbeck
- Landarztpraxisnetz Argolida, ESY, Griechenland
2013 – heute Medizindidaktik
- NRW-Zertifikationsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
- Master of Medical Education, Universität Bern
Lehrpreis der Medizinischen Fakultät UDE „Best evaluierte Veranstaltung“ Einführung in die klinische Medizin, SoSe 2014, SoSe 2016, SoSe 2020
Lehrpreis der Medizinischen Fakultät UDE „Bester Aufsteiger SS 2020“
Lehrpreis des Jahres 2017 der Universität Duisburg-Essen „Besonders engagierte Wissenschaftlerinnen“ Mentorium Allgemeinmedizin- Zukunft Hausarzt
Diversity Preis 2021 der Universität Duisburg-Essen als Preisträgerin in der Kategorie Forschung, Projekt IMPROVE-Mental Health
Prüferin im 2. und 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Bezirksregierung Düsseldorf
Gesellschaft der Hochschullehrer Allgemeinmedizin GHA
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin DEGAM
Psychoanalytisches Seminar Bergisch-Land PSBL
Dissertationsschrift
Pharmakovigilanz bei Polypharmazie: Entwicklung von Prädiktoren zur Anwendung von FORTA in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel der antihypertensiven Multimedikation. 2020, Universität Duisburg-Essen
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 7. Auflage, Elsevier Urban&Fischer, in Bearbeitung
- Fidrich A, Heßbrügge M (Hrsg.), Studienbegleiter Allgemeinmedizin. Neuauflage, Elsevier Urban&Fischer, in Bearbeitung
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A (Hrsg.) 10. Auflage 2024, Elsevier Urban&Fischer, ISBN/EAN 978-3-437-22457-7
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 6. Auflage 2023, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22424-9
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A (Hrsg.) 9. Auflage 2020, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22449-2
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 5. Auflage 2020, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22423-2
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A, Weltermann B (Hrsg.) 8. Auflage 2017, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22447-8
- Fidrich A, Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Allgemeinmedizin: Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen. Neuauflage 2019, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-41564-7
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 4. Auflage 2017, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22422-5
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Zische RH, Breetholt A (Hrsg.) 7. Auflage 2013, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22448-5
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Martina+He%C3%9Fbr%C3%BCgge
- Scholl M, Amerkamp J, Chermette C, Frank F, Funke C, Giesen L, Haas V, Heßbrügge M, Küppers L, Pilic L, Vitinius F, Biallas B. Publisher Correction: Patients‘ and stakeholders‘ experiences of a personalized self-management SUPport program (P-SUP) for patients with type 2 diabetes mellitus and/or coronary heart disease: a qualitative process evaluation. BMC Public Health. 2024 Oct 23;24(1):2903. doi: 10.1186/s12889-024-20247-9.PMID: 39438889
- Scholl M, Amerkamp J, Chermette C, Frank F, Funke C, Giesen L, Haas V, Heßbrügge M, Küppers L, Pilic L, Vitinius F, Biallas B. Patients‘ and stakeholders‘ experiences of a personalized self-management SUPport program (P-SUP) for patients with type 2 diabetes mellitus and/or coronary heart disease: a qualitative process evaluation. BMC Public Health. 2024 Sep 19;24(1):2566. doi: 10.1186/s12889-024-20034-6.PMID: 39300369
- Zagha K, Konietzny K, Brettschneider, … Hessbruegge M, In der Schmitten J, König HH, … Sönnichsen A, Vollmar HC, Gensichen J, Schneider S. Improve Mental Health (Improve-MH) in refugee families using a culturally adapted, general practitioner-delivered psycho-therapeutic intervention combined with Triple P Online parenting programme: study protocol of a multicentre randomised controlled trial. BMJ Open. 2024 Sep 24;14(9):e084080. doi: 10.1136/bmjopen-2024-084080.
- Giesen L, Pilic L, … Heßbrügge M, Altin S. Predictors of eating behaviour in patients with type 2 diabetes and /or coronary heart disease. Population Medicine 5 no. Supplement (2023): A1466. doi:10.18332/popmed/165678
- Majjouti L, Heßbrügge M, Stock S, Weltermann B, Wild D. Family doctors’ attitudes toward peer support programs for type 2 diabetes and/or coronary artery disease: an exploratory survey among German practitioners. Journal BMC Primary Care BMC Primary Care (2022) 23:220 doi.org/10.1186/s12875-022-01827-3
- Dehnen D, Dehnen K, Trilling M, Fiedler M, Drexler J, Goralski M, Le-Trilling VTK, Schöler L, Jöckel KH, Heßbrügge M. Discrepancy between frequent occurrence of COVID-19-like symptoms and low seroconversion rates among healthcare workers
- J Med Virol. 2022 Mar;94(3):951-957. doi: 10.1002/jmv.27385
- Konerding U, Readelli M, … Heßbrügge M, Höhne P, Kleinert J, … Wilm S, Stock S. A Pragmatic Randomised Controlled Trial referring to a Personalised Self-management SUPport Programme (P-SUP) for persons enrolled in a disease management programme for type 2 diabetes mellitus and/or for coronary heart disease. Trials (2021) 22:659 doi.org/10.1186/s13063-021-05636-4
- Dehnen D, Dehnen K, Drexler J, Trilling M, Fiedler M, Goralski M, Le-Trilling, Lara Schöler L, Jöckel KH, Heßbrügge M. Symptom occurence, PPE availability, and sero-conversion rates among medical personnel in general practices during the first wave of COVID-19. Journal of Medical Virology (2021) 94:3
- Giesen L, Könnecke H, Redaèlli M, Simic D, Heßbrügge M, Vitinius F, van der Arend I, Graf C, Biallas B, Stock S. Peer support program (P-SUP) to strengthen self-management in patients with chronic conditions. The European Journal of Public Health (2020) 30:5 doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.1122
Abstracts und Kongressbeiträge
2024
- Gebauer M, Herbst I, Heßbrügge M. Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme – banal oder abwendbar gefährlich? Workshop DEGAM 2024
- Heßbrügge M. STRE@AM & REFLECT: Die hausärztliche Sprechstunde in der Vorlesung Allgemeinmedizin. Kurzvortrag 1slide 1minute DEGAM 2024
- Heßbrügge M, Becker L, Michels, G. Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme, geht das? Standortübergreifende Entwicklung eines Weiterbildungs-Curriculums. Workshop GMA 2024
2023
- Heßbrügge M, Hamacher S, Drexler J, Ünlü N, Fidrich A. Die Vorlesung ist tot. Lang lebe die Vorlesung! Hausärztliche Sprechstunde im Hörsaal. Vortrag GMA 2023
- Hamacher S, Drexler J, Strüwer E, Heßbrügge M, Ünlü N, Schillen P. Praxis macht Lehre – die Lücke zwischen universitärer Lehre und der Praxisrealität im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Workshop GMA 2023
- Heßbrügge M. Biographische Reflexion der eigenen Lehrkompetenz im arbeitsplatz-bezogenen Lernraum. Poster GMA 2023
2021
- Heßbrügge M, Strüwer E, Dehnen D, Drexler J, Hamacher S, Schillen P, J. in der Schmitten, Neue Ziele, neue Wege – Longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin – partizipativ! Workshop DEGAM 2021
- Vollmer-Raschdorf S, Borchardt B, Bolland J, Brock AC, Lork JM, Schmidt K, in der Schmitten J, Heßbrügge M, Universitäre Rotationsweiterbildung: Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses und Stärkung der Institute für Allgemeinmedizin, Workshop, DEGAM 2021
- Bolland J, in der Schmitten J, Herkelmann S, Lork J, Brock A, Heßbrügge M, Landärzte*innen: mehr als eine Quote! Workshop, DEGAM 2021
- Pilic L, Lehmann L, Schlössler K, Dehnen D, Drexler J, Heßbrügge M, Hafo.nrw: Austausch und Fortbildung der Forschungspraxen. Das Konzept der Netztreffen. Workshop DEGAM 2021
- Tillmann J, Kersting C, Isfort J, Heßbrügge M, Mortsiefer A, Weckbecker K, Hülsmann J, Aktive Beteiligung von Patient*innen an Forschungsvorhaben – Konzeption und Aufbau eines indikationsübergreifenden Patienten*innen-Beirats. DEGAM 2021
- Rösgen D, Lukaschek K, Gensichen J, Vollmar HC, Chikhradze N, Heßbrügge M, Dehnen A, Schneider S, Improve Mental Health: Studie zur Förderung der Gesundheit geflüchteter Familien. DEGAM 2021
- Chikhradze N, Hegerath FM, Weißbach S, Lukaschek K, Heßbrügge M, Dehnen A, Schneider S, Konietzny K, Vollmar HC, Hausärztliche Erfahrungen zur Versorgung von Flüchtlingsfamilien in Rahmen der IMPROVE-MH-Studie. DEGAM 2021
- Majjouti K, Wild D, Küppers L, Thielmann A, Funke C, Heßbrügge M, Redaélli M, Stock S, Vitinius F, Weltermann B, Peer-Support Programme: Einstellungen von Hausärzten zu einem Laien-gestützten Versorgungskonzept in der Region Nordrhein, DEGAM 2021
- Vitinius F, Giesen L, Pilic L, Kueppers L, Lendt C, Heßbrügge M, Konerding U, Chermette C, Kleinert J, van der Arend I, Wilm S, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm für Patient/-innen mit Diabetes mellitus Typ 2 oder koronarer Herzkrankheit: P-SUP Studienprotokoll, DGIM 2021
- Vitinius F, Giesen L, Heßbrügge M, Lehmann L, Gawlik A, Konerding U, Kleinert J, van der Arend I, Wilm S, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm für Patient/- innen mit Diabetes mellitus Typ 2 oder koronarer Herzkrankheit: P-SUP Studienprotokoll, DKPM 2021
- Könnecke H, Giesen L, Goetz J, Redaèlli M, Konerding U, van der Arend I, Heßbrügge M, Biallas F, Wilm S, Vitinius F, Nacak Y, Lehmann L, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement- Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention 2021
- Heßbrügge M, Römer HC. M3 Prüfer in der Allgemeinmedizin: Eine Bedarfsanalyse für den Standort Essen, GMA 2021
2020
- Heßbrügge M, Fobbe G, Service Learning im Total Pain – Eine Modellananlyse im Studium liberale „Palliativmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen. Zeitschrift für Palliativmedizin 21(5), DOI: 10.1055/s-0040-1715048, Conference: 13. Congress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGPM), August 2020
- Drexler J, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge M, Quality is a never-ending story – QM-Lehre in der Allgemeinmedizin. Conference: European Conference of Family Doctors (WONCA), At: Online, December 2020
- Majjouti K, Thielmann A, Funke C, Giesen L, Vitinius F Könnecke H, Heßbrügge M, Frank F, van der Arend I, Larisa Pilic L, Wilm S, Gesenhues S, Kuth N, Bödecker AW, Stock S, Weltermann B, General practitioners’ attitudes on peer support programs for patients with diabetes mellitus and coronary heart disease: A web-based survey. Session WONCA 2020
2019
- Heßbrügge M, Hamacher S, Service Learning auf Probe – Wie wenden Studierende eigene Fachkompetenzen im gesellschaftlichen Kontext an? Eine Modellanalyse im Studium liberale „Palliativmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen, Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Penack T, Heßbrügge M, Fobbe G, Römer HC, Entwicklung eines Crashkurses über betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Praxisgründung, Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Drexler D, Fobbe G, Römer HC, Heßbrügge M, Der Beginn einer langen Reise – die Entwicklung eines QM-Lehre Allgemeinmedizin. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Pentzek M, Frank F, Vollmar HC, Kappernagel A, Gesenhues S, Heßbrügge M, Pilic L, Jendyk RM, Barzel A, Kersting C, Esch T, Werdecker L, Gerlach I, Kronfeldner B, Klidis K, Bleckwenn M, Weltermann B, Wilm S, Forschungspraxennetze: Strategien zur Rekrutierung und langfristigen Bindung von Hausarztpraxen. Conference: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Oktober 2019, DOI: 10.3205/19degam246
2018
- Kersting C, Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Was hat Einfluss darauf, ob Studierende das im Studium Erlernte anwenden können? Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2018
- Heßbrügge M, Fobbe G, Gesenhues S, Ausbau der Pharmakovigilanz durch exemplarische Umsetzung von FORTA in eine elektronische Matrix eFORTA als Strategie zur Datenanalyse im Hinblick auf Polypharmazie. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2018
- Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Entwicklung einer wissenschaftlichen Qualitätsmaßnahme: Student trifft Hausarzt – Ein Experteninterview zum Thema „Zukunft Allgemeinmedizin“. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2018
- Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Entwicklung eines web-basierten Programms zur didaktischen Qualifizierung von Lehrenden: Teach th@Teacher. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2018
2017
- Römer H, Heßbrügge M, Fobbe G, Hamacher S, Gesenhues S, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt – „Ein Beispielworkshop – Kinesiotaping“, 12. Internationales Skills Lab Symposium Erlangen 2017
- Herwig A, Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Weltermann B, Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW: Bestandsaufnahme und Maßnahmen zur Nachwuchsförderung durch das PJ Allgemeinmedizin. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Heßbrügge M, Hamacher S, Römer HC, Fobbe G, Welchen Behandlungsanlass wählen Medizinstudierende für die Verfassung eines Patientenberichts im Blockpraktikum Allgemeinmedizin? Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Fobbe G, Hamacher S, Römer HC, Heßbrügge M, Wie geht der Schwarm ins Netz? Integration allgemeinmedizinischer Lehrpraxen in die Lernzielentwicklung. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Heßbrügge-Bekas M, Detektion von Fehlern im Medikationsprozess durch eFORTA: Entwicklung und Testung einer elektronischen Auswertungsmatrix zur Datenanalyse im Hinblick auf Polypharmazie. Forschungstag der Medizinischen Fakultät, Universität Duisburg-Essen, November 2017
2015
- Römer HC, Gesenhues S, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/static/en/meetings/degam2015/15degam112.shtml, 26.08.2015
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Römer H, Hamacher S, Gesenhues S, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/en/meetings/degam2015/15degam110.shtml, 26.08.2015
- Hamacher S, Römer HC, Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Breetholt A, Gesenhues S, Weniger ist mehr- Erfahrungen mit dem Praktikum Einführung in die klinische Medizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German, Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP2-031. DOI: 10.3205/15gma270, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2709
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Hamacher S, Römer HC, Gesenhues S, Studentische Selbsteinschätzung zum Kompetenzerwerb im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP9-129. DOI: 10.3205/15gma299, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2998
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Römer H, Hamacher S, Gesenhues S, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP8-121. DOI: 10.3205/15gma244, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2444
- Römer HC, Gesenhues S, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP5-067. DOI: 10.3205/15gma322, URN: urn:nbn:de:0183-15gma3228
- Fobbe G, Heßbrügge-Bekas M, Hamacher S, Römer HC, Gesenhues S, Was wollen Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin lernen. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2015, Leipzig. http://www.egms.de/en/meetings/gma2015/15gma269.shtml
2014
- Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Römer HC, Gesenhues S, Famulaturführerschein Allgemeinmedizin – Ein Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin Essen. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2014, Hamburg
Fortbildungsartikel
Sekretariat und Studienkoordination
Ärzte in Weiterbildung (Rotationsprogramm der UME)

Dr. med.
Lukas Becker
Dr. med.
Lukas Becker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt in Weiterbildung, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Forschung zu Migräne – Kopfschmerz und Schwindel
- Palliativmedizin
- Seminar Allgemeinmedizin
- Blockpraktikum
- Integriertes Seminar Allgemeinmedizin
- Lehrforschungsprojekt LocalHero
- PHTLS Provider
- 07/2024 – 10/2024: Förderung durch das Junior Clinician Scientist Programm der Universität Duisburg-Essen
- 04/2023: Erlangung des Doktorgrades (Dr. med.) mit der Promotionsarbeit: „Die Rolle von Nukleosiddiphosphat Kinase-B und -C für die zelluläre Ca2+-Homöostase bei Vorhofflimmern“, im Institut für Pharmakologie unter Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dobromir Dobrev
- seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt in Weiterbildung am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen in der Schmitten)
- 09/2021 – 09/2022: Assistenzarzt in der Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Kribben)
- 2018 – 2021: Studentische Lehre als Tutor im SkillsLab der Universität Duisburg-Essen
- 10/2014 – 05/2021: Studium der Humanmedizin an der Universität Duisburg-Essen, Approbation 2021
- Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- Mitgliedschaft in der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Marius Gebauer
Marius Gebauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt in Weiterbildung, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Stellvertretende Ärztliche Leitung des SkillsLabs der Medizinischen Fakultät Duisburg-Essen
- Leitung Mentorium Allgemeinmedizin
- Betreuung curricularer und fakultativer Lehrveranstaltungen des Institutes
- Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin
- Erteilung der Ärztlichen Approbation 2023
- Studium der Humanmedizin, Medizinische Fakultät des Universität Duisburg-Essen
- Deutsche Stiftung Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM)
- Alumnus der Nachwuchsakademie der Deutschen Stiftung für Allgemein und Familienmedizin
- Gebauer M, Szalai C, Benson S. (2023). Using the PAPER acronym to improve clinical decision making in emergency situations in students from a German medical school. Euroanaesthesia 2023: The European Anaesthesiology Congress, Eur J Anaesthesiol, 40(e-Supplement 61), Abstract 14AP04-10. Retrieved from https://euroanaesthesia.org/2023/wp-content/uploads/sites/2/2023/07/EA23_Abstract_Book.pdf
- Gebauer M, Wester L, Siegmund MC, Szalai C. Digitale Lehrangebote als post-COVID Perspektive? Eine Umfrage unter Medizinstudierenden. In: 16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP2.4. DOI: 10.3205/22isls15, URN: urn:nbn:de:0183-22isls156 Dieser Artikel ist frei verfügbar unter http://www.egms.de/en/meetings/isls2022/22isls15.shtml
- Herbst I, Gebauer M, Heßbrügge M (2024). Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme – banal oder abwendbar gefährlich? [Meeting Abstract]. InDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)(Hrsg.), 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Würzburg, 26.-28.09.2024(DocWS-46-01). German Medical Science GMS Publishing House.https://www.egms.de/static/en/meetings/degam2024/24degam360.shtml
- Westrick J, Huhn C, Alaj H, Rüttermann A, Wetzler B, Gebauer M, Szalai C. Ultraschallgestütztes Punktionstraining am Tofumodell – eine einfache Möglichkeit für praxisnahes Training. In: 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW3.3. DOI: 10.3205/24isls39, URN: urn:nbn:de:0183-24isls398 Dieser Artikel ist frei verfügbar unterhttp://www.egms.de/en/meetings/isls2024/24isls39.shtml
- Müller J, Widmann P, Westrick J, Peters J, Jura S, Gebauer M, Szalai C. Trauma-Basic-Kurs. In: 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024.DocP2.5. DOI: 10.3205/24isls49, URN: urn:nbn:de:0183-24isls497 Dieser Artikel ist frei verfügbar unterhttp://www.egms.de/en/meetings/isls2024/24isls49.shtml
- Müller J, Widmann P, Westrick J, Peters J, Jura S, Gebauer M, Szalai C. Trauma-Basic-Kurs. In: 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024.DocP2.5. DOI: 10.3205/24isls49, URN: urn:nbn:de:0183-24isls497 Dieser Artikel ist frei verfügbar unterhttp://www.egms.de/en/meetings/isls2024/24isls49.shtml
- Sellmann I, Dikici M, Szalai C, Gebauer M. Besteht für die Studierenden der Bedarf eines besseren Lehrangebots zum Wundmanagement im Studium? Umfrage unter Medizinstudierenden der Universität Duisburg-Essen, Deutschland. In: 18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP2.1. DOI: 10.3205/24isls46, URN: urn:nbn:de:0183-24isls469 Dieser Artikel ist frei verfügbar unter http://www.egms.de/en/meetings/isls2024/24isls46.shtml
- Qualifizierter Pre Hospital Trauma Life Support Provider (PHTLS ®)
- Qualifizierter Advanced Life Support Provider (ALS ®)
Wissenschaftliches Team

Dr. med. univ.
Benjamin Borchardt
Dr. med. univ.
Benjamin Borchardt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tabakentwöhnung
Krebs-Früherkennung
2023: Facharzt für Allgemeinmedizin
2020: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Seit 04/2021: Ph.D.-Studium in Epidemiology and Clinical Research am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Duisburg-Essen
2006 – 2013: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien; Abschluss: Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)
2007 – 2013 Bachelorstudium Psychologie an der Universität Wien; Abschluss: Bachelor of Science
Seit 07/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Duisburg-Essen
03/2022-09/2022: Assistenzarzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Dr. Amend und Dastis, Dortmund
07/2020 – 06/2021: Weiterbildungsassistent des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
01/2019 – 01/2020: Assistenzarzt für Anästhesie, Sana Krankenhaus Radevormwald
01/2018 – 01/2019: Assistenzarzt für Innere Medizin, Sana Krankenhaus Radevormwald
02/2017 – 20/2017: Assistenzarzt für Psychiatrie, Schlosspark-Klinik, Berlin
09/2015 – 08/2016: Assistenzarzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Dr. Andreas Müller, Berlin
05/2014 – 04/2015: Assistenzarzt für Innere Medizin, Park-Klinik Weißensee, Berlin
Borchardt B, Schoberberger R, Hajek P. Are ‚delayed quitters‘ more likely to relapse than smokers who quit on their target quit date? A retrospective analysis of clinical records. Nicotine Tob Res. 2022. https://doi.org/10.1093/ntr/ntac028
ORCID-ID:https://orcid.org/0000-0002-9450-8686
Borchardt B, Kastaun S, Pashutina Y, Viechtbauer W, Kotz D. Motivation to stop smoking in the German population between 2016 – 2021 and associated factors: results from a repeated cross-sectional representative population survey (German Study on Tobacco Use, DEBRA study). BMJ Open. 2023 May 30;13(5):e068198. doi: 10.1136/bmjopen-2022-068198. PMID: 37253490; PMCID: PMC10230893.
Vollmer-Raschdorf S, Rashidi-Alavijeh J, Voigt S, Hengel H, Borchardt B, Huzly D, Hüßler EM, In der Schmitten J, Halenius A, Willuweit K, Botzenhardt S, Trilling M, Boettler T, Dehnen D. Tiza-Titre increase and enhanced immunity through an adjuvanted, recombinant herpes zoster subunit vaccine in patients with liver cirrhosis and post-liver transplantation: a study protocol for a prospective cohort study. BMJ Open. 2023 Nov 2;13(11):e074461. doi: 10.1136/bmjopen-2023-074461. PMID: 37918931; PMCID: PMC10626838.
Mitgliedschaft in der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)
Mitgliedschaft in der GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie GMDS e.V.)
Mitgliedschaft in der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.)

Dr. med.
Dorothea Dehnen
Dr. med.
Dorothea Dehnen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
PJ-Beauftragte
Koordinatorin, ärztliche Leiterin und Dozentin für das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein (KWNo) am Standort Essen
Ärztliche Koordinatorin im BMBF-Projekt HAFO.NRW zum Aufbau eines Forschungspraxennetzes
Arbeitsgruppenleiterin:
- Gesundheitsförderung und Prävention, Schwerpunkt Impfungen (insbesondere zur Verbesserung des Impfstatus bei Immunsupprimierten)
- Rationale Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung, Schwerpunkt: Identifikation eines prädiktiven Markers zur Differenzierung und Verlaufsprognose von Krankheiten mit grippeähnlichen Symptomen und SARS-CoV-2 Infektionen in der Hausarztpraxis
- Hypertensiologin (DHL) (03/2021)
- Reisemedizinische Gesundheitsberatung (11/2017)
- Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin (11/2016)
- Fachärztin für Allgemeinmedizin (11/2014)
Ärztlicher Werdegang:
Seit 1/2016: angestellte Fachärztin, hausärztlich-internistisch/allgemeinmedizinische Praxis, Mülheim an der Ruhr
12/2014-12/2015: Geriatrie, Elisabeth-Krankenhaus Geriatriezentrum Haus Berge, Essen
01/2014-11/2014: Stationäre Weiterbildung: Kardiologie, Marienhospital Mülheim an der Ruhr
01/2012-12/2013: Ambulante Weiterbildung: Hausärztlich- internistisch/allgemeinmedizinische Versorgung, jeweils eine Praxis in Mülheim an der Ruhr und in Düsseldorf
01/2010-12/2011: Stationäre Weiterbildung: Innere Medizin, Kliniken Essen Süd
10/2003-11/2009: Studium der Humanmedizin, Universität Duisburg-Essen
Akademischer Werdegang:
Seit 05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
Seit 03/2018: Koordinatorin, ärztliche Leiterin und Dozentin für das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Nordrhein (KWNo) am Standort Essen
01/2014 – 04/2020: Freie Mitarbeiterin (Lehrbeauftragte, zudem Mitarbeit in der Forschung), Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
11/2012: Promotion zum Dr. med.
01/2012 – 12/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
- DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin), engagiert in der Sektion Weiterbildung, Arbeitskreis Train-the-Trainer
- DGIM (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin)
- DGEM (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin)
- GHA (Gesellschaft für Hochschullehrer Allgemeinmedizin)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=dehnen%2C+d https://www.researchgate.net/profile/Dorothea-Dehnen/research

Dr. rer. nat.
Katja Dehnen
Dr. rer. nat.
Katja Dehnen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Prävention und Gesundheitsförderung
2014 – 2018: Studiengang Psychotherapie, Ruhr-Universität-Bochum, Abschluss: Approbation Psychologische Psychotherapeutin (KVT)
2010 – 2014: Promotionsstudium der Neuro- und Verhaltenswissenschaft, Eberhard-Karls Universität Tübingen, Graduate School of Neural & Behavioural Sciences | International Max Planck Research School
2005 – 2010: Diplomstudium der Psychologie, Westfälische Wilhelms Universität Münster
2015 – 2018: Psychotherapeutin in Ausbildung, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Zentrum für Psychotherapie
2015 – 2017: Psychologin/wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum Düsseldorf, Zentrum für Neurologie und Neuropsychiatrie (ZNN)
2014 – 2015: Psychotherapeutin in Ausbildung, St. Antonius Krankenhaus, Bottrop-Kirchhellen
2013 – 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
2010 – 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
- Mitglied in der PTK NRW (Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen)

Alessia Dehnen
Alessia Dehnen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Qualitative Forschung, Primärversorgungsforschung, Kleinräumige Sozialforschung
Forschungskoordinatorin im BMBF geförderten Forschungsprojekt „IMPROVE-MH“ am Standort Essen
Arbeitsgruppenleitung: Primärversorgung im Quartier / in benachteiligten Gebieten
Nachhaltigkeitsbeauftrage für das ifam, Nachhaltigkeitsinitiative der Universitätsmedizin Essen
2016 – 2018 Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel M.A. Fachhochschule Dortmund
2014 – 2016 Soziologie B.A., M.A. Bergische Universität Wuppertal
2011 – 2014 Sozialpädagogik / Soziale Arbeit B.A. Fachhochschule Dortmund
2018 – 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Kindheitspädagogik, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2018 – 2019 Lehrbeauftragte Fachbereich Kindheitspädagogik, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
2017 – 2017 wissenschaftliche Hilfskraft AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, Fachhochschule Dortmund
2016 – 2018 studentische Hilfskraft, Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) Universitätsmedizin Essen
2011 – 2016 Pädagogische Fachkraft, Fachbereich Koordination der
Begegnungsstätten, AWO Hagen-Märkischer Kreis
- DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- FOSA Allgemeinmedizin

Julia Drexler
Julia Drexler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Curriculare Lehre
- E3 Studium liberale
- Curriculumsentwicklung
- Lehrorganisation
- Qualität der Lehre, Qualitätszirkel Lehre
- Qualitätsmanagement
- Koordinatorin im BMBF-Projekt HAFO.NRW zum Aufbau eines Forschungspraxennetzes
- Zertifikat QM-Beauftragte
seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
2012-2017: Referentin Freiwilligendienste, Deutsches Rotes Kreuz in Nordrhein FreiWerk gGmbH
2010-2012: Pädagogische Fachkraft in der GGS Lennéstraße, Stadt Düsseldorf
2001-2005: Diplomstudiengang Integrierter Studiengang Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Universität Siegen
2007-2010: Masterstudium Sozialarbeit/-pädagogik in globalisierten Gesellschaften an der Fachhochschule Düsseldorf

Andreas Fidrich
Andreas Fidrich
Studium der Humanmedizin, Universität Duisburg-Essen
2004-2010: Rettungsassistent, Johanniter-Unfall-Hilfe Essen e.V., Rettungsdienst, Intensivtransport, Katastrophenschutz, Fachausbilder und Dozent im Rettungswesen
01/2017 – 06/2018: Katholisches Klinikum Essen, Contilia GmbH, Marienhospital, Innere Medizin, Diabetologie, Geriatrie und Gastroenterologie
07/2018 – 09/2019: Katholisches Klinikum Essen, Contilia GmbH, St. Vincenz-Krankenhaus, Kardiologie, Angiologie, Rhythmologie, interdiszipl. Intensiv- und Notfallmedizin
10/2019 – 09/2021: Gemeinschaftspraxis am Karlsplatz, Allgemeinmedizin, Dres. med. Huppertz/Wrubel/Römer/Wormit
10/2021 – 06/2022: Angestellter Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Sami Gaber, Bottrop
seit 07/2022: Niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Sami Gaber, Bottrop
Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung und Lehre, #TogetherPatientSafetyFirst
Digitale Medizin, #DigitalHealth
Lehr- und Curriculumsentwicklung
Lehr- und Versorgungsforschung
Evidenzbasierte Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Rettungsassistent
Simulationsinstructor (Instructor and Facilitation Training, InFacT)
Fachausbilder Breitenausbildung/Sanität und Fachdozent im Rettungsdienst
Hypertensiologe DHL
LAMA-Zertifikat (LAMA-NRW, Zertifikat über die Medizindidaktische Qualifikation, MQI)
MQII-Zertifikat (MQII-NRW, Curriculumsentwicklung)
Aktives Mitglied des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Deutscher Hausärzteverband, Hausärzteverband Westfalen-Lippe
Anstoß “Innovationspreis Lehre 2016”
Fakultätspreis. Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Schnittstelle Mensch – Richtig kommunizieren in der Medizin
A Fidrich, R Strametz, Grundwissen Patientensicherheit (1. Aufl.), 2021, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
A Fidrich, HC Römer, Arzneistoffliste Kompakt – Die 300 wichtigsten Arzneistoffe für Studium und Praxis (1. Aufl.), 2021, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
A Fidrich, M Heßbruegge, G Fobbe, HC Roemer, Allgemeinmedizin: Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen (1. Aufl.), 2019, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
A Fidrich, Tipps für den Bereitschaftsdienst. In: Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Fobbe, Heßbrügge, Römer (Hrsg.). Bd. 4: S. 2-36 (2016) Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München.
A Fidrich, M Crasmoeller, S Fritzemeier, Videodebriefing: Effective strategies and common pitfalls, a hands on workshop. In: First Baltic Sea Symposium on Simulation and Virtual Reality for Health Care Education and Patient Safety. Riga, Latvia 04.- 06.02.2016.
H Groetschel, A Fidrich, Ars Docendi – ein Didaktikwahlfach für Medizinstudierende. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig,30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015.DocP2-021. DOI: 10.3205/15gma162, URN:urn:nbn:de:0183-15gma1624
A Fidrich, H. Groetschel, Didaktische Ausbildung studentischer Tutoren am Essener SkillsLab. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.- 28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocP13_12. DOI: 10.3205/13gma127, URN: urn:nbn:de:0183-13gma1270

Dipl. Päd.
Annika Godder
Dipl. Päd.
Annika Godder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Befähigung von Patientinnen und Patienten zu selbstbestimmter Entscheidung durch gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) und Behandlung im Voraus Planen (Advance Care Planning)
Arbeitsgruppenleitung:Shared Decision Making und Advance Care Planning
1996 – 2003 Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund; Abschluss: Diplom-Pädagogin – Schwerpunkt soziale Gerontologie
1995 – 1996 Studium der Diplom-Erziehungswissenschaften an der Gesamthochschule Duisburg
Seit März 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Seit 2020 Freiberufliche Tätigkeit als Gesprächsbegleiterin und Trainerin nach dem Konzept „Behandlung im Voraus Planen“
2015 – 2018 Quartiersentwicklerin im Generationennetz Gelsenkirchen e.V.
2013 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
2004 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
2003 – 2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
Fachgesellschaft Advance Care Planning Deutschland e.V. (ehemals Deutsche interprofessionelle Vereinigung Behandlung im Voraus planen – DiV BVP)

Sandra Hamacher, M.Sc.
Sandra Hamacher, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Curriculare Lehre
- Curriculumsentwicklung
- Lehrorganisation
- Qualität der Lehre
2015: Zertifikat Medizindidaktik NRW (LAMA NRW)
2010-2012: Master of Science (M. Sc.) „Public Health“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2007-2010: Bachelor of Arts (B. A.) „Anleitung und Mentoring in Gesundheitsberufen”, Fachhochschule Bielefeld
2002-2005: Physiotherapieausbildung,Universitätsklinik Düsseldorf, Abschluss: Staatsexamen
- Seit 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Bereich Lehre, Universitätsklinikum Essen
- 2010-2012: Lehrtätigkeit an der SRH Schule für Physiotherapie in Leverkusen, Schwerpunkte: Physiotherapie in der Orthopädie, Rheumatologie, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten
- 2010: Dozentin an der Physiotherapieschule Uniklinik Düsseldorf für die Lerneinheiten Evidenzbasierte Praxis und Wissenschaftliches Arbeiten
- 2005-2015: Physiotherapeutin

Julia Markman
Julia Markman
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Ernährungswissen bei Medizinstudierenden
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim PAAM-Projekt
- Prävention und Gesundheitsförderung
2011-2013 Masterstudium Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
2007-2010 Bachelorstudium Ökotrophologie an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Universitätsklinikums Düsseldorf
2015-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Universitätsklinikums Düsseldorf
2015 Ökotrophologin in der Abteilung für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit in der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach
2013-2025 Ökotrophologin in der Fachklinik Bussmannshof in Bochum
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Dr. rer. medic.
Philip Schillen
Dr. rer. medic.
Philip Schillen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Gesundheitspolitik
- (Primär-)versorgungsforschung
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Bedarfsplanung & räumliche Versorgungsforschung
- Lehrforschung im Projekt Local Hero
2022-2024: Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen zum Dr. rer. medic. (Doktor der Medizinwissenschaften) mit dem Titel „Stärkung und Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in (drohend) unterversorgten Regionen Nordrhein-Westfalens“. Gesamtnote: Magna cum laude (sehr gut).
2014-2018: M. A. Studium ‘Sozialwissenschaft’ im Studienprogramm ‘Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft’ an der Ruhr-Universität Bochum. Abschlussnote: 1,2
2011-2014: B.A. Studium ‘Sozialwissenschaft’ an der Ruhr-Universität Bochum. Abschlussnote: 1,2
Seit 2022: Lehrbeauftragter im Bereich ‚Gesundheitspolitik‘, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Bereich Lehre, Universitätsklinikum Essen
2019 – 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl ‘Politisches System Deutschlands’ sowie Projektmitarbeiter im BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) geförderten Forschungsprojekt ‘Digitale Rechtsmobilisierung im Sozialrecht’, Ruhr-Universität Bochum
2015-2018: Wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen ‘Politisches System Deutschlands’ und ‘Sozialpolitik und Institutionenökonomik’, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
(Ausgewählte) Veröffentlichungen
Schillen P, in der Schmitten J, Bolland J, Borchardt B. Die zukünftige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung aus kommunaler Perspektive – Ensuring Future Primary Care from a Municipal Perspective. Das Gesundheitswesen. 2024 Juni. doi: 10.1055/a-2320-2740
Schillen, Philip; Schmitten, Jürgen in der; Danielzik, Katja; Hillal, Ellen; Moebus, Susanne; Dehnen, Alessia (2023): Primärärztliche Versorgungsungleichheiten zu Ungunsten der Bevölkerung sozial benachteiligter Stadtgebiete – eine Fallanalyse am Beispiel der Stadt Essen. In: Das Gesundheitswesen 85 (12), im Erscheinen. DOI: 10.1055/a-2175-8290.
Schillen, Philip; Dehnen, Alessia; Schmitten, Jürgen in der;[…]; Dehnen, Dorothea et al. (2023): Physician Assistants als Zukunftsmodell in der hausärztlichen Versorgung – Erfahrungen, Bedarfe, Potenziale und Hürden. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen. DOI: 10.1016/j.zefq.2023.07.006.
Schillen, Philip und Kaiser, Corbin (2018): Zwischen öffentlich-rechtlicher Aufgabenerfüllung und ärztlicher Interessenvertretung – Kassenärztliche Vereinigungen und Ärztekammern. In, Tim Spier/Christoph Strünck: Ärzteverbände und ihre Mitglieder, Wiesbaden: Springer VS Verlag. S. 125-150.
(Aktuelle) Tagungsbeiträge
Schillen, Philip et al. (2023): Die zukünftige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung aus kommunaler Perspektive. German Medical Science GMS Publishing House. In: 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/23degam061.
Schillen, Philip; et al. (2023): Die Integration von Physician Assistants in die hausärztliche Versorgung – eine Befragung von Student:innen und Absolvent:innen von Physician Assistants-Studiengängen hinsichtlich der Tätigkeit in der Hausarztpraxis. German Medical Science GMS Publishing House. In: 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DOI: 10.3205/23degam064.
Schillen, Philip et al. (2023): Kooperationen mit ländlichen und hausärztlich unterversorgten Kommunen als Bereicherung der allgemeinmedizinischen Ausbildung – Potenziale und Hürden. German Medical Science GMS Publishing House. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). DOI: 10.3205/23gma033.

Dr. med.
Eva Strüwer
Dr. med.
Eva Strüwer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Betreuung der vorklinischen Wahlfächer in der Allgemeinmedizin
- Dozentin in verschiedenen Lehrveranstaltungen des Instituts
- Mitarbeit im Lehrforschungsprojekt LOCALHERO
- 1981 – 1988 Studium der Humanmedizin an der WWU Münster
- 1984/85 Studium der Humanmedizin an der Universität Lille, Frankreich
- 1989 Promotion an der WWU Münster
- 1996 Fachärztin für Innere Medizin
- Zusatzbezeichnungen:
- 2001 Geriatrie
- 2006 Ärztliches Qualitätsmanagement
- 2020 Diabetologie
Tätig als angestellte Ärztin in einer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis in Dorsten
- 1988 – 1996 Facharztweiterbildung
- 2001 – 2007 Oberärztin in der Geriatrischen Abteilung der KKEL Gelsenkirchen
- 2007 – 2017 hausärztliche Internistin in einem MVZ in Dorsten
- 2017 – 2021 hausärztliche Internistin in einer diabetolog. Schwerpunktpraxis in Bottrop
- Seit 2022 hausärztliche Internistin in einer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis in Dorsten
- Seit 2014 zunächst Lehrbeauftragte, seit 2020 wiss. Mitarbeiterin am Institut

Nihal Ünlü
Nihal Ünlü
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen
Rekrutierung und Betreuung der Lehrpraxen
Curriculare Lehre
2022 Zertifikat Medizindidaktik NRW (LAMA NRW)
2016 – 2019 Masterstudium im Studiengang Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel an der Fachhochschule Dortmund
2011 – 2014 Bachelorstudium der Sozialpädagogik / Soziale Arbeit an der Fachhochschule Dortmund
2007 – 2010 Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft DRK Bochum
2011 – 2021 LVR-Klinikum Essen Landschaftsverband Rheinland Kliniken / Institut der Universität Duisburg Essen, Einsatzort auf der Station S1 Qualifizierte Entzugssyndrom Behandlung als Pflegefachkraft
2016 – 2021 Atlas-Bildungs-Center e. V. für Bildung, Erziehung und Integration, sozialpädagogischen Familienhilfe (Fallführerin) Honorarkraft
2010 – 2010 Sozialwerke St. George e. V. Wohnverband Zugvögel Fachkraft im Sozial- und Erziehungsdienst

Stephanie Vollmer-Raschdorf
Stephanie Vollmer-Raschdorf
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Ärztin in Weiterbildung, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Forschungs-Arbeitsgruppe: Prävention u. Gesundheitsförderung: Impfmanagement – Verbesserung der Impfraten von Immunsupprimierten
- Lehre: Dozentin in verschiedenen Lehrveranstaltungen: Seminar Allgemeinmedizin, PJ-Seminar, Campustag im Blockpraktikum, Integrierte Seminar Allgemeinmedizin
seit 2022: Promotion am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Duisburg-Essen zum Thema: „TiZa: Titerbestimmung nach Impfung mit einem adjuvantierten Herpes-Zoster-Subunit Vakzin bei PatientInnen mit Leberzirrhose und nach Lebertransplantation: eine prospektive Kohortenstudie“.
2011 – 2018: Studium der Humanmedizin an der Universität Duisburg-Essen; Abschluss: Approbation
Seit 2007: Magistra Artium (M.A.) nach einem Studium der Germanistik und Geographie in Düsseldorf und Köln
seit Juli 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ärztin in Weiterbildung am Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Lehrbeauftragte

Dr. med.
Alexander Wormit

Dr. med.
Andrea Flecken-Ibels

Dr. med.
Christian Specking

Dr. med.
Christiane Hahne

Dr. med.
Christof Emschermann

Dr. med.
Christoph Giepen

Dr. med.
Eva Williams

Prof. Dr. med.
Hermann C. Römer

Dr. med.
Jan Brackmann

Dr. med.
Katrin Ohde

Dr. med.
Kerstin Nephuth

Kim Bumbullies

Dr. med.
Klaus Schneider

Mahmoud Maysami

Dr. med.
Marina Härter

Dr. med.
Marion Bergerhausen

Dr. med.
Markus Reil

Melanie Grundmeier

Dr. med.
Mirjam Theune

Moritz Abel

Dr. med.
Oliver Heine

Dr. med.
Paulus Decker

Dr. med.
Peter Berndt

Dr. med.
Ramesh Tripathi

Dr. med.
Rüdiger Lang

Dr. med.
Sabine Weber

Dr. med.
Tobias Ohde

Dr. med.
Ursula Schürks

Dr. med.
Wolfgang Ingenhag