Medizinstudium
Termine und Informationen
Liebe Essener Studierende der Medizin, alle aktuellen Termine und Informationen zu den Veranstaltungen des laufenden und des nächsten Semesters finden Sie (nur) auf Open Campus und Moodle.
Open Campus
Moodle
Curriculare Lehre
Eine Übersicht über die Beiträge des ifam Essen zum Medizinstudium finden sie in dieser pdf:
Medizinstudium
Integriertes Seminar Allgemeinmedizin (ISA)
Im Integriertes Seminar Allgemeinmedizin (ISA) steht die Arzt-Patienten-Kommunikation im Fokus. Die Studierenden erlernen Grundsätze der ärztlichen Haltung und Beziehungsgestaltung sowie Techniken der ärztlichen Gesprächsführung. Die Struktur der Anamnese wird anhand von einzelnen Bausteinen erarbeitet. In praktischen Übungen untereinander und mit Simulationspatienten erheben die Studierenden eine vollständige Anamnese.
Alle aktuellen Termine und Informationen zu den Veranstaltungen des laufenden und des nächsten Semesters finden Sie (nur) auf Open Campus und Moodle
Praktikum der Berufsfelderkundung
Im Praktikum der Berufsfelderkundung setzen sich die Studierenden mit ärztlichen Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern (Uniklinik, Arztpraxen, Gesundheitsamt, betriebsärztlicher Dienst, Hospiz, …) auseinander. Durch Erkunden und Recherche wird die Vielfalt des Arztberufes kennengelernt, eine Identifikation mit dem späteren Berufsfeld, Umfeld und Schnittstellen des Arztberufes entwickelt und die eigenen ersten Berufsvorstellung verfeinert. In Kleingruppen wird ein selbstgewähltes ärztliches Berufsfeld erarbeitet und später in Form eines Posters präsentiert.
Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin
Das Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin knüpft an das Wissen aus dem ersten Semester an und verbindet es mit konkreten klinischen Anwendungsbeispielen und ersten praktischen Fertigkeiten. Das breite inhaltliche Spektrum umfasst akute und chronische Erkrankungen, benigne und maligne Prozesse, allgemeine und spezielle Kompetenzen. Es werden erste Anwendungsbezüge des vorklinischen Wissens ermöglicht.
Seminar Evidenzbasierte Allgemeinmedizin
Im Seminar Evidenzbasierte Allgemeinmedizin werden nach einer einführenden Vorlesung zur Allgemeinmedizin hausärztliche Themen wie Alltägliche Behandlungsanlässe, Prävention, Risikofaktormanagement, Polypharmazie und Entscheidungsfindung in Seminarform behandelt. Dabei werden allgemeinmedizinische Handlungsstrategien vorgestellt und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen zusammen mit den Studierenden erarbeitet. Die Veranstaltung dient auch der Vorbereitung auf das Blockpraktikum im 4. klin. Semester.
Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin ist ein zweiwöchiges Praktikum in einer hausärztlichen Praxis. Das Institut für Allgemeinmedizin kooperiert mit über 190 Akademischen Lehrpraxen in ganz NRW. Die Praxiseinteilung erfolgt nach der Online-Anmeldung auf der Homepage des Instituts für Allgemeinmedizin.
Jeweils am ersten Mittwoch des Blockpraktikums findet der begleitende Campustag im Lehr-Lern-Zentrum statt. Hier werden ärztliche Fertigkeiten, die bei der täglichen Arbeit in der Praxis gebraucht werden, in Gruppen zu 3-5 Studierenden mit erfahrenen Dozenten vertieft und geübt. Ergänzend steht im zugehörigen Moodle-Kursraum umfangreiches Material zu verschiedenen Themen zur Verfügung.
Querschnittsbereich 13 „Palliativmedizin“
Im Querschnittsbereich 13 „Palliativmedizin“ kooperiert das ifam mit dem Lehrstuhl für Palliativmedizin der UME in der Darstellung einer interprofessionellen Palliativversorgung im ambulanten wie auch im stationären Sektor. Die Vorlesungen werden durch Kollegen beider Settings mit langjähriger Qualifikation und Erfahrung in der Palliativmedizin in Form einer Ringvorlesung gehalten. Dabei werden neben den verschiedenen Organisationsformen der ambulanten und stationären palliativmedizinischen Versorgung die Grundlagen der medikamentösen Therapie und Symptomkontrolle erläutert und ethische, psychosoziale, kulturelle und spirituelle Aspekte angesprochen. Die begleitenden Seminare werden im interdisziplinären Austausch mit Schwerpunkt Kommunikation und Symptomkontrolle gestaltet.
Extracurriculare Lehre
Mentorium Allgemeinmedizin
Das Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausärzt:in, richtet sich an die Medizinstudierenden aller Fachsemester und findet ein- bis zweimal pro Monat statt.
Inhaltlich vereint das Mentorium drei Bausteine:
- extracurriculare Wissensvermittlung rund um die Allgemeinmedizin
- Erlernen praktischer Fertigkeiten
- Networking zwischen Studierenden und Ärzt:innen
Ziel ist es, Lernangebote zu schaffen, die nah an den Interessen der Studierenden sind und durch erfahrene Hausärzt:innen und praktisch tätige Ärzt:innen begleitet werden. Des Weiteren steht die Sicherung der hausärzltichen Versorgung durch Begeisterung junger Studierende für das Fach Allgemeinmedizin im Fokus.
Ansprechpartnerin
Jana Lork
Wahlfächer
Die Allgemeinmedizin bietet eine Reihe von Wahlfächern in Vorklinik und Klinik:
Studienjahr | Semester | Veranstaltung |
2. | 3. | Klasse Hausarzt – Praxisnähe und Patientenkontakt (WiSe) |
4. | Wahlfach Vorklinik: Ein Blick in die Hausarztpraxis (SoSe) | |
5. | 9. | Wahlfach Homöopathie Wahlfach Praktische Diabetologie Wahlfach StuPra und Arztmobil |
PJ |
Ansprechpartnerin
Dr. med.
Eva Strüwer
LocalHero
Mit dem durch das Bundesministerium für Gesundheit geförderten Lehr- und Forschungsprojekt LOCALHERO haben wir es uns gemeinsam mit den Instituten für Allgemeinmedizin in Bochum, Düsseldorf und Witten/Herdecke zur Aufgabe gemacht, Studierende der Landarztquote sowie Studierende mit besonderem Interesse für die Allgemeinmedizin durch neue, praxisnahe Lehrangebote für eine hausärztliche Tätigkeit insbesondere auf dem Land nachhaltig zu begeistern:
- Ab dem 1. Studienjahr erwerben die Studierenden praktische ärztliche Fertigkeiten durch ein neu konzipiertes e-Learning-Angebot und praxisorientierte Kleingruppentrainings mit Simulationspatient:innen
- Die Studierenden werden durch Mentor:innen durch das Studium begleitet und erhalten wichtige Informationen auf dem Weg zu einer möglichen späteren Niederlassung
- Die jährlich angebotenen Hausarztpraktika finden vornehmlich in ländlichen und/oder unterversorgten Regionen in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und Kreisen statt
- Bei der Konzeption wurde besonders Wert daraufgelegt, die geplanten Änderungen der Approbationsordnung bereits zu berücksichtigen. Die neu konzipierten Lehrangebote werden in einem iterativen Prozess mit den Studierenden weiterentwickelt und sollen in das Regelstudium gemäß der künftigen Approbationsordnung implementiert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.
Begleitete LocalHero-Famulatur
Im Rahmen des Lehrforschungsprojektes LOCALHERO unterstützen und begleiten wir Studierende bei der Hausarztfamulatur. Wir helfen bei der Suche nach einer geeigneten Praxis, bieten vorbereitendes online-Lehrmaterial und zwei Präsenzseminare an, die speziell auf das zugeschnitten sind, was Sie in der Praxis erwartet. Zusätzlich kümmern wir uns um finanzielle Zuschüsse zu Fahrt- und Unterbringungskosten. Das Programm wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Wer kann mitmachen?
Pro Jahr können 25 Studierende des 1. oder 2. klinischen Semesters an dem Programm teilnehmen.
Wann findet die Famulatur statt?
Wir planen aktuell für die vorlesungsfreie Zeit im März 2024 und Sommer 2024.
Wo geht es hin?
In dem Projekt geht es um die gezielte Unterstützung von Famulaturen außerhalb der Großstädte. In NRW gibt es zahlreiche kleinere Städte und Gemeinden, die zur Auswahl stehen. Vielleicht haben Sie selbst schon eine Praxis ins Auge gefasst, gerne klären wir mit Ihnen, ob sie in unser Programm passt.
Wenn Sie noch nicht wissen, wo es hingehen soll, gefällt Ihnen vielleicht die Idee, gemeinsam mit einigen KommilitonInnen einen Monat außerhalb von Essen zu verbringen, zusammen zu wohnen, Ihr medizinisches Wissen und Ihre Fertigkeiten in den Praxen vor Ort zu vertiefen, sich untereinander auszutauschen und nebenbei Land und Leute kennenzulernen. Für einige Studierende wollen wir dies im März im Raum Bocholt, im Sommer in der Region Emmerich und Viersen organisieren.
Wo kann ich mehr erfahren?
Im Oktober findet die nächste Informationsveranstaltung statt, bei der wir Ihnen Einzelheiten des Projektes erläutern und gemeinsam Ihre Wünsche und Ideen diskutieren. Sie möchten informiert werden, sobald der genaue Termin feststeht? Dann schreiben Sie uns eine kurze Mail.
Hausärztliche Pflicht-Famulatur
Die hausärztliche Pflicht-Famulatur im klinischen Studienabschnitt beinhaltet nach Vorgaben des LPA ein einmonatiges Praktikum in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung.
Die Wahl der Praxis für Allgemeinmedizin liegt in Ihrer eigenen Initiative, geleitet von Ihrer Vorliebe zum Standort, Fach, Praxisprofil oder Praxisteam. Gern sind wir Ihnen aber bei der Suche nach einer Lehrpraxis in der Region behilflich. Die Famulaturbörse der DEGAM bietet zudem eine bundesweite Übersicht über geeignete Praxen.
Manche Regionen bieten eine finanzielle Förderung für die Dauer einer hausärztlichen Famulatur an. Infos hierzu gibt es unter www.lass-dich-nieder.de/foerdermöglichkeiten
Zur praktischen Vorbereitung auf die Famulatur empfehlen wir nach dem Untersuchungskurs im 1. Klinischen Semester die Teilnahme an den freiwilligen Skills-Lab-Kursen im Lehr-Lern-Zentrum, dem online-Kurs EKG (Basiswissen) und speziell für die Allgemeinmedizin den „Hausärztlichen Famulaturführerschein“.
Für das Selbststudium aber auch als Nachschlagewerk während der Famulatur ist der Studienbegleiter Allgemeinmedizin ein guter Tipp.
Übrigens: Egal, ob Sie selbst an den Start gehen oder gemeinsam mit uns eine Praxis aus dem Lehrpraxennetz der Uni wählen, manchmal wird die Famulatur-Praxis zur J Lieblingspraxis J für das Blockpraktikum im 4. klinischen Semester und womöglich am Ende des Studiums die 1. Wahl für Ihr PJ-Tertial im Wahlfach Allgemeinmedizin.
Mit dem Ziel, Interesse für das facettenreiche hausärztliche Arbeitsfeld zu wecken, bietet Ihnen die Famulatur einen guten Einblick in häufige Krankheitsbilder und Versorgungsstrategien in der sogenannten Primärversorgung. Nutzen Sie die praxisnahe 1:1 Ausbildung sowie die Mitarbeit im Team, Ihr medizinisches Wissen, Ihre praktischen ärztlichen Fertigkeiten und nicht zuletzt Ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Weiterführende Informationen
PJ-Tertial Allgemeinmedizin
Es gibt viele gute Gründe für ein PJ in der Allgemeinmedizin – nicht nur die Förderung der KV von 600 Euro pro Monat.
Das erwartet Sie:
- Mitbetreuung durch das ifam in Form zweiwöchentlich stattfindender PJ- Seminare zur Prüfungsvorbereitung (à Link Termin- und Themenübersicht auf OpenCampus)
- 1:1 Betreuung durch einen Facharzt
- Tägliche problembasierte Fallbesprechungen
- Kleines, kollegiales Team mit flachen Hierarchien
- Vereinbarung und Umsetzung persönlicher Lernziele
- Selbstständige, supervidierte Patientenbetreuung im eigenen Sprechzimmer (Anamnese, körperlicher Untersuchung, weiterführender Diagnostik (EKG, Sonographie, Lungenfunktion usw.))
- Breites Spektrum mit verschiedene Beratungs- und Behandlungsanlässe
- Kontinuierliche, longitudinale Betreuung von Patient*innen
- Haus- und Seniorenheimbesuche, Palliativversorgung, Mitarbeit im Bereitschaftsdienst
Arbeitszeit: 40 h/Woche inkl. Ausbildungstage mit praxisnahen PJ-Seminaren
Das PJ Allgemeinmedizin findet in einer unserer akkreditierten akademischen PJ-Hausarztpraxen in Essen und Umgebung statt.
Förderung: Die KV Nordrhein (https://arzt-sein-in-nordrhein.de/foerderung/) und die KV Vereinigung Westfalen-Lippe (https://www.kvwl.de/mitglieder/niederlassung/foerderung/default-4ffa110e92) fördern das PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin mit 600€/ Monat für maximal 4 Monate. Zudem wird das PJ-Wahlfach Allgemeinmedizin in vollem Umfang (3-4 Monate) auf die 5-jährige Weiterbildungszeit für das Fach Allgemeinmedizin anerkannt.
Wer sein PJ-Wahltertial Allgemeinmedizin in einer Landarztpraxis absolviert, kann unter Umständen mit weiteren Fördergeldern rechnen, die für zusätzliche Fahrt- und Übernachtungskosten kompensieren. Fragen Sie gerne bei uns nach!
PJ-Beauftragte
Dr. med.
Dorothea Dehnen
PJ-Praxis werden
Sind Sie ein/e erfahrene/r Hausarzt/Hausärztin und haben Freude daran, Ihr Wissen an junge Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben? Werden Sie PJ-Praxis
Fördermöglichkeiten für Studierende
– Fokus Allgemeinmedizin
Studierenden, die sich für die Allgemeinmedizin in Lehre, Forschung und/oder Praxis interessieren, stehen einige Fördermöglichkeiten offen
Weiterbildung Allgemeinmedizin
Förderung für Praktika
Für Praktika, die in ländlichen Praxen absolviert werden, gibt es finanzielle Kompensationen für vermehrte Kosten für Reisen und Unterbringung. Gleichzeitig bieten die ländlichen Praktika nicht selten ein besonders intensives Lernumfeld – es lohnt sich also, das zu prüfen.
Förderung des PJ-Tertials Allgemeinmedizin
Die KV Nordrhein unterstützt Studierende, die ihr Praktisches Jahr in der Allgemeinmedizin in einer nordrheinischen Lehrpraxis absolvieren möchten. Studierende können dich bei der KV Nordrhein für ein Stipendium bewerben und bis zu vier Monate mit jeweils 600 Euro unterstützt werden. Bewerbungsanforderungen und weitere Informationen finden Sie hier:
Nachwuchsförderung der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM):
Die Summerschool Allgemeinmedizin gibt Studierenden Gelegenheit, sich in das Fach Allgemeinmedizin zu vertiefen. Sie wird jedes Jahr an einem anderen Hochschulstandort durchgeführt. In Workshops, praktischen Übungen und interaktiven Diskussionsrunden können innerhalb von vier bis fünf Tagen allgemeinmedizinische Kenntnisse erweitert und vertieft werden.
Die Nachwuchsakademie der DESAM hat zum Ziel, durch eine dreijährige Förderung Medizinstudierende frühzeitig für eine spätere praktische Tätigkeit sowie für Lehre und Forschung im Fach Allgemeinmedizin zu begeistern. Durch Klausurwochen, ein Mentoring-Angebot und eine Vernetzung der 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Jahrgangs erhalten Studierende die Möglichkeit, Einblicke in das Berufsfeld der Allgemeinmedizin und direkte Unterstützung durch eine/n feste/n Ansprechpartner/in zu erhalten. Das Mentoring kann neben wissenschaftlicher Fortbildung und Förderung auch die Unterstützung bei Studium, Promotion und Berufsplanung umfassen.