
Lehren & Lernen
Angebote und Informationen
Unsere Angebote
Eine qualitativ hochwertige, gleichermaßen praktisch orientierte wie wissenschaftlich fundierte Lehre ist ein Kernanliegen des Essener ifam-Teams.
Dabei engagieren wir uns
- im Medizinstudium (= Ausbildung zum „weiterbildungsfähigen Arzt“),
- in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und
- in der lebenslangen Fortbildung.
>>> weiterlesen
Dabei vernetzen wir uns nach Möglichkeit im Sinne einer interdisziplinären Lehre mit den anderen Instituten und Kliniken der Medizinischen Fakultät. Wo dies sinnvoll und machbar ist, kooperieren wir zudem mit unseren eng verbundenen allgemeinmedizinischen Nachbarinstituten an Rhein und Ruhr (Bochum, Düsseldorf und Witten) sowie mit unseren universitären Partnern in NRW und darüber hinaus.
Lehren & Lernen – das eine ist für uns vom anderen nicht zu trennen. Das Team Lehre des ifam kooperiert eng mit den über 200 Lehrpraxen, in denen Studierende der Humanmedizin in Praktika und PJ-Tertialen ausgebildet werden, und den rund 20 aus diesem Kreis rekrutierten Lehrbeauftragten, die gemeinsam mit dem Team Lehre auf dem Campus unterrichten. Wir lehren gemeinsam in verschiedensten curricularen und extracurricularen Angeboten – und sind gleichzeitig gemeinsam Lernende, denn nirgends sonst lernt man so viel und so intensiv wie in der Lehre und von unseren neugierigen, lernbegierigen und kritischen Essener Studierenden der Medizin. Zudem streben wir auch ein Peer-Teaching an, d.h. wir qualifizieren ausgewählte Studierende wiederum zu Lehrenden (Tutoren) unserer gemeinsamen Veranstaltungen.
Lehren und Lernen endet nicht mit der Approbation. Das ifam Essen engagiert sich mit Seminaren, Mentoring und Trainer-Trainings auch in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, und die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW), die die fünf begehrten klinischen Rotationsstellen des ifam Essen besetzen, sind mittwochs (= „ifam-Tag“) ihrerseits intensiv in die Lehre eingebunden.
Last but not least bieten wir unseren Lehrbeauftragten und Lehrpraxen-Teams in verschiedensten Formaten eine kontinuierliche, qualitativ hochwertige Fortbildung an, sowohl fach-allgemeinmedizinisch als auch fachdidaktisch, damit wir gemeinsam einen hohen, einheitlichen Lehr-Standard gewährleisten können.
weniger anzeigenKoordination Lehre

Dr. med.
Martina Heßbrügge
Koordination Lehre
Dr. med.
Martina Heßbrügge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Koordinatorin der curricularen und extracurricularen Lehre IfAM
Leiterin Universitärer Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin UME
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Anästhesiologie
Psychosomatische Grundversorgung, Chirotherapie
Praxisgemeinschaft www.anaesthesie-centrum.de Essen
1985 – 1991 Studium der Medizin
- Universität Bochum
- Universität Duisburg-Essen
1991 – 2000 Anästhesiologie
- Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Essen
- Klinik für Anästhesiologie, St. Josefs Krankenhaus Essen-Werden
2001 – 2007 Allgemeinmedizin
- Abteilung für Innere Medizin, Elisabeth-Krankenhaus Essen
- Gemeinschaftspraxis Medizentrum, Essen-Borbeck
- Landarztpraxisnetz Argolida, ESY, Griechenland
2013 – heute Medizindidaktik
- NRW-Zertifikationsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
- Master of Medical Education, Universität Bern
Lehrpreis der Medizinischen Fakultät UDE „Best evaluierte Veranstaltung“ Einführung in die klinische Medizin, SoSe 2014, SoSe 2016, SoSe 2020
Lehrpreis der Medizinischen Fakultät UDE „Bester Aufsteiger SS 2020“
Lehrpreis des Jahres 2017 der Universität Duisburg-Essen „Besonders engagierte Wissenschaftlerinnen“ Mentorium Allgemeinmedizin- Zukunft Hausarzt
Diversity Preis 2021 der Universität Duisburg-Essen als Preisträgerin in der Kategorie Forschung, Projekt IMPROVE-Mental Health
Prüferin im 2. und 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, Bezirksregierung Düsseldorf
Gesellschaft der Hochschullehrer Allgemeinmedizin GHA
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin DEGAM
Psychoanalytisches Seminar Bergisch-Land PSBL
Dissertationsschrift
Pharmakovigilanz bei Polypharmazie: Entwicklung von Prädiktoren zur Anwendung von FORTA in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel der antihypertensiven Multimedikation. 2020, Universität Duisburg-Essen
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 7. Auflage, Elsevier Urban&Fischer, in Bearbeitung
- Fidrich A, Heßbrügge M (Hrsg.), Studienbegleiter Allgemeinmedizin. Neuauflage, Elsevier Urban&Fischer, in Bearbeitung
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A (Hrsg.) 10. Auflage 2024, Elsevier Urban&Fischer, ISBN/EAN 978-3-437-22457-7
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 6. Auflage 2023, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22424-9
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A (Hrsg.) 9. Auflage 2020, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22449-2
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 5. Auflage 2020, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22423-2
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Gesenhues A, Weltermann B (Hrsg.) 8. Auflage 2017, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22447-8
- Fidrich A, Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Allgemeinmedizin: Sicher durch Famulatur, Praktikum, PJ und Staatsexamen. Neuauflage 2019, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-41564-7
- Fobbe G, Heßbrügge M (Hrsg.), Römer HC, Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst. 4. Auflage 2017, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22422-5
- Heßbrügge M (Autor), Schmid T, Kap.4 Chirurgie, Narkosevorbereitung und Lokalanästhesie. in book: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Gesenhues S, Zische RH, Breetholt A (Hrsg.) 7. Auflage 2013, Elsevier Urban&Fischer, ISBN 978-3-437-22448-5
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Martina+He%C3%9Fbr%C3%BCgge
- Scholl M, Amerkamp J, Chermette C, Frank F, Funke C, Giesen L, Haas V, Heßbrügge M, Küppers L, Pilic L, Vitinius F, Biallas B. Publisher Correction: Patients‘ and stakeholders‘ experiences of a personalized self-management SUPport program (P-SUP) for patients with type 2 diabetes mellitus and/or coronary heart disease: a qualitative process evaluation. BMC Public Health. 2024 Oct 23;24(1):2903. doi: 10.1186/s12889-024-20247-9.PMID: 39438889
- Scholl M, Amerkamp J, Chermette C, Frank F, Funke C, Giesen L, Haas V, Heßbrügge M, Küppers L, Pilic L, Vitinius F, Biallas B. Patients‘ and stakeholders‘ experiences of a personalized self-management SUPport program (P-SUP) for patients with type 2 diabetes mellitus and/or coronary heart disease: a qualitative process evaluation. BMC Public Health. 2024 Sep 19;24(1):2566. doi: 10.1186/s12889-024-20034-6.PMID: 39300369
- Zagha K, Konietzny K, Brettschneider, … Hessbruegge M, In der Schmitten J, König HH, … Sönnichsen A, Vollmar HC, Gensichen J, Schneider S. Improve Mental Health (Improve-MH) in refugee families using a culturally adapted, general practitioner-delivered psycho-therapeutic intervention combined with Triple P Online parenting programme: study protocol of a multicentre randomised controlled trial. BMJ Open. 2024 Sep 24;14(9):e084080. doi: 10.1136/bmjopen-2024-084080.
- Giesen L, Pilic L, … Heßbrügge M, Altin S. Predictors of eating behaviour in patients with type 2 diabetes and /or coronary heart disease. Population Medicine 5 no. Supplement (2023): A1466. doi:10.18332/popmed/165678
- Majjouti L, Heßbrügge M, Stock S, Weltermann B, Wild D. Family doctors’ attitudes toward peer support programs for type 2 diabetes and/or coronary artery disease: an exploratory survey among German practitioners. Journal BMC Primary Care BMC Primary Care (2022) 23:220 doi.org/10.1186/s12875-022-01827-3
- Dehnen D, Dehnen K, Trilling M, Fiedler M, Drexler J, Goralski M, Le-Trilling VTK, Schöler L, Jöckel KH, Heßbrügge M. Discrepancy between frequent occurrence of COVID-19-like symptoms and low seroconversion rates among healthcare workers
- J Med Virol. 2022 Mar;94(3):951-957. doi: 10.1002/jmv.27385
- Konerding U, Readelli M, … Heßbrügge M, Höhne P, Kleinert J, … Wilm S, Stock S. A Pragmatic Randomised Controlled Trial referring to a Personalised Self-management SUPport Programme (P-SUP) for persons enrolled in a disease management programme for type 2 diabetes mellitus and/or for coronary heart disease. Trials (2021) 22:659 doi.org/10.1186/s13063-021-05636-4
- Dehnen D, Dehnen K, Drexler J, Trilling M, Fiedler M, Goralski M, Le-Trilling, Lara Schöler L, Jöckel KH, Heßbrügge M. Symptom occurence, PPE availability, and sero-conversion rates among medical personnel in general practices during the first wave of COVID-19. Journal of Medical Virology (2021) 94:3
- Giesen L, Könnecke H, Redaèlli M, Simic D, Heßbrügge M, Vitinius F, van der Arend I, Graf C, Biallas B, Stock S. Peer support program (P-SUP) to strengthen self-management in patients with chronic conditions. The European Journal of Public Health (2020) 30:5 doi.org/10.1093/eurpub/ckaa166.1122
Abstracts und Kongressbeiträge
2024
- Gebauer M, Herbst I, Heßbrügge M. Klinische Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme – banal oder abwendbar gefährlich? Workshop DEGAM 2024
- Heßbrügge M. STRE@AM & REFLECT: Die hausärztliche Sprechstunde in der Vorlesung Allgemeinmedizin. Kurzvortrag 1slide 1minute DEGAM 2024
- Heßbrügge M, Becker L, Michels, G. Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Zentralen Notaufnahme, geht das? Standortübergreifende Entwicklung eines Weiterbildungs-Curriculums. Workshop GMA 2024
2023
- Heßbrügge M, Hamacher S, Drexler J, Ünlü N, Fidrich A. Die Vorlesung ist tot. Lang lebe die Vorlesung! Hausärztliche Sprechstunde im Hörsaal. Vortrag GMA 2023
- Hamacher S, Drexler J, Strüwer E, Heßbrügge M, Ünlü N, Schillen P. Praxis macht Lehre – die Lücke zwischen universitärer Lehre und der Praxisrealität im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Workshop GMA 2023
- Heßbrügge M. Biographische Reflexion der eigenen Lehrkompetenz im arbeitsplatz-bezogenen Lernraum. Poster GMA 2023
2021
- Heßbrügge M, Strüwer E, Dehnen D, Drexler J, Hamacher S, Schillen P, J. in der Schmitten, Neue Ziele, neue Wege – Longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin – partizipativ! Workshop DEGAM 2021
- Vollmer-Raschdorf S, Borchardt B, Bolland J, Brock AC, Lork JM, Schmidt K, in der Schmitten J, Heßbrügge M, Universitäre Rotationsweiterbildung: Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses und Stärkung der Institute für Allgemeinmedizin, Workshop, DEGAM 2021
- Bolland J, in der Schmitten J, Herkelmann S, Lork J, Brock A, Heßbrügge M, Landärzte*innen: mehr als eine Quote! Workshop, DEGAM 2021
- Pilic L, Lehmann L, Schlössler K, Dehnen D, Drexler J, Heßbrügge M, Hafo.nrw: Austausch und Fortbildung der Forschungspraxen. Das Konzept der Netztreffen. Workshop DEGAM 2021
- Tillmann J, Kersting C, Isfort J, Heßbrügge M, Mortsiefer A, Weckbecker K, Hülsmann J, Aktive Beteiligung von Patient*innen an Forschungsvorhaben – Konzeption und Aufbau eines indikationsübergreifenden Patienten*innen-Beirats. DEGAM 2021
- Rösgen D, Lukaschek K, Gensichen J, Vollmar HC, Chikhradze N, Heßbrügge M, Dehnen A, Schneider S, Improve Mental Health: Studie zur Förderung der Gesundheit geflüchteter Familien. DEGAM 2021
- Chikhradze N, Hegerath FM, Weißbach S, Lukaschek K, Heßbrügge M, Dehnen A, Schneider S, Konietzny K, Vollmar HC, Hausärztliche Erfahrungen zur Versorgung von Flüchtlingsfamilien in Rahmen der IMPROVE-MH-Studie. DEGAM 2021
- Majjouti K, Wild D, Küppers L, Thielmann A, Funke C, Heßbrügge M, Redaélli M, Stock S, Vitinius F, Weltermann B, Peer-Support Programme: Einstellungen von Hausärzten zu einem Laien-gestützten Versorgungskonzept in der Region Nordrhein, DEGAM 2021
- Vitinius F, Giesen L, Pilic L, Kueppers L, Lendt C, Heßbrügge M, Konerding U, Chermette C, Kleinert J, van der Arend I, Wilm S, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm für Patient/-innen mit Diabetes mellitus Typ 2 oder koronarer Herzkrankheit: P-SUP Studienprotokoll, DGIM 2021
- Vitinius F, Giesen L, Heßbrügge M, Lehmann L, Gawlik A, Konerding U, Kleinert J, van der Arend I, Wilm S, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm für Patient/- innen mit Diabetes mellitus Typ 2 oder koronarer Herzkrankheit: P-SUP Studienprotokoll, DKPM 2021
- Könnecke H, Giesen L, Goetz J, Redaèlli M, Konerding U, van der Arend I, Heßbrügge M, Biallas F, Wilm S, Vitinius F, Nacak Y, Lehmann L, Stock S, Personalisiertes Selbstmanagement- Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention 2021
- Heßbrügge M, Römer HC. M3 Prüfer in der Allgemeinmedizin: Eine Bedarfsanalyse für den Standort Essen, GMA 2021
2020
- Heßbrügge M, Fobbe G, Service Learning im Total Pain – Eine Modellananlyse im Studium liberale „Palliativmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen. Zeitschrift für Palliativmedizin 21(5), DOI: 10.1055/s-0040-1715048, Conference: 13. Congress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGPM), August 2020
- Drexler J, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge M, Quality is a never-ending story – QM-Lehre in der Allgemeinmedizin. Conference: European Conference of Family Doctors (WONCA), At: Online, December 2020
- Majjouti K, Thielmann A, Funke C, Giesen L, Vitinius F Könnecke H, Heßbrügge M, Frank F, van der Arend I, Larisa Pilic L, Wilm S, Gesenhues S, Kuth N, Bödecker AW, Stock S, Weltermann B, General practitioners’ attitudes on peer support programs for patients with diabetes mellitus and coronary heart disease: A web-based survey. Session WONCA 2020
2019
- Heßbrügge M, Hamacher S, Service Learning auf Probe – Wie wenden Studierende eigene Fachkompetenzen im gesellschaftlichen Kontext an? Eine Modellanalyse im Studium liberale „Palliativmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen, Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Penack T, Heßbrügge M, Fobbe G, Römer HC, Entwicklung eines Crashkurses über betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Praxisgründung, Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Drexler D, Fobbe G, Römer HC, Heßbrügge M, Der Beginn einer langen Reise – die Entwicklung eines QM-Lehre Allgemeinmedizin. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2019
- Pentzek M, Frank F, Vollmar HC, Kappernagel A, Gesenhues S, Heßbrügge M, Pilic L, Jendyk RM, Barzel A, Kersting C, Esch T, Werdecker L, Gerlach I, Kronfeldner B, Klidis K, Bleckwenn M, Weltermann B, Wilm S, Forschungspraxennetze: Strategien zur Rekrutierung und langfristigen Bindung von Hausarztpraxen. Conference: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Oktober 2019, DOI: 10.3205/19degam246
2018
- Kersting C, Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Was hat Einfluss darauf, ob Studierende das im Studium Erlernte anwenden können? Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2018
- Heßbrügge M, Fobbe G, Gesenhues S, Ausbau der Pharmakovigilanz durch exemplarische Umsetzung von FORTA in eine elektronische Matrix eFORTA als Strategie zur Datenanalyse im Hinblick auf Polypharmazie. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2018
- Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Entwicklung einer wissenschaftlichen Qualitätsmaßnahme: Student trifft Hausarzt – Ein Experteninterview zum Thema „Zukunft Allgemeinmedizin“. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2018
- Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Entwicklung eines web-basierten Programms zur didaktischen Qualifizierung von Lehrenden: Teach th@Teacher. Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), September 2018
2017
- Römer H, Heßbrügge M, Fobbe G, Hamacher S, Gesenhues S, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt – „Ein Beispielworkshop – Kinesiotaping“, 12. Internationales Skills Lab Symposium Erlangen 2017
- Herwig A, Fobbe G, Heßbrügge M, Römer HC, Gesenhues S, Weltermann B, Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW: Bestandsaufnahme und Maßnahmen zur Nachwuchsförderung durch das PJ Allgemeinmedizin. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Heßbrügge M, Hamacher S, Römer HC, Fobbe G, Welchen Behandlungsanlass wählen Medizinstudierende für die Verfassung eines Patientenberichts im Blockpraktikum Allgemeinmedizin? Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Fobbe G, Hamacher S, Römer HC, Heßbrügge M, Wie geht der Schwarm ins Netz? Integration allgemeinmedizinischer Lehrpraxen in die Lernzielentwicklung. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), September 2017
- Heßbrügge-Bekas M, Detektion von Fehlern im Medikationsprozess durch eFORTA: Entwicklung und Testung einer elektronischen Auswertungsmatrix zur Datenanalyse im Hinblick auf Polypharmazie. Forschungstag der Medizinischen Fakultät, Universität Duisburg-Essen, November 2017
2015
- Römer HC, Gesenhues S, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/static/en/meetings/degam2015/15degam112.shtml, 26.08.2015
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Römer H, Hamacher S, Gesenhues S, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) 2015, Bozen. http://www.egms.de/en/meetings/degam2015/15degam110.shtml, 26.08.2015
- Hamacher S, Römer HC, Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Breetholt A, Gesenhues S, Weniger ist mehr- Erfahrungen mit dem Praktikum Einführung in die klinische Medizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German, Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP2-031. DOI: 10.3205/15gma270, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2709
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Hamacher S, Römer HC, Gesenhues S, Studentische Selbsteinschätzung zum Kompetenzerwerb im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP9-129. DOI: 10.3205/15gma299, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2998
- Heßbrügge-Bekas M, Fobbe G, Römer H, Hamacher S, Gesenhues S, Gute Lehre im Blockpraktikum Allgemeinmedizin – Entwicklung von Qualitätsindikatoren. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP8-121. DOI: 10.3205/15gma244, URN: urn:nbn:de:0183-15gma2444
- Römer HC, Gesenhues S, Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocP5-067. DOI: 10.3205/15gma322, URN: urn:nbn:de:0183-15gma3228
- Fobbe G, Heßbrügge-Bekas M, Hamacher S, Römer HC, Gesenhues S, Was wollen Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin lernen. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2015, Leipzig. http://www.egms.de/en/meetings/gma2015/15gma269.shtml
2014
- Fobbe G, Hamacher S, Heßbrügge-Bekas M, Römer HC, Gesenhues S, Famulaturführerschein Allgemeinmedizin – Ein Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin Essen. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2014, Hamburg
Fortbildungsartikel

Sandra Hamacher, M.Sc.
Sandra Hamacher, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
- Curriculare Lehre
- Curriculumsentwicklung
- Lehrorganisation
- Qualität der Lehre
2015: Zertifikat Medizindidaktik NRW (LAMA NRW)
2010-2012: Master of Science (M. Sc.) „Public Health“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2007-2010: Bachelor of Arts (B. A.) „Anleitung und Mentoring in Gesundheitsberufen”, Fachhochschule Bielefeld
2002-2005: Physiotherapieausbildung,Universitätsklinik Düsseldorf, Abschluss: Staatsexamen
- Seit 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen im Bereich Lehre, Universitätsklinikum Essen
- 2010-2012: Lehrtätigkeit an der SRH Schule für Physiotherapie in Leverkusen, Schwerpunkte: Physiotherapie in der Orthopädie, Rheumatologie, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten
- 2010: Dozentin an der Physiotherapieschule Uniklinik Düsseldorf für die Lerneinheiten Evidenzbasierte Praxis und Wissenschaftliches Arbeiten
- 2005-2015: Physiotherapeutin