Primärversorgungsforschung am ifam

Die Primärversorgungsforschung beschäftigt sich mit der Untersuchung der Grundlagen, des Ist-Zustandes und möglicher Verbesserungen der ambulanten gesundheitlichen Versorgung. Die inhaltlichen Fragestellungen reichen dabei von theoretischen Aspekten über allgemeinmedizinische Methoden bis hin zu klinischen Versorgungsfragen aus den verschiedensten medizinischen Fachgebieten (u.a. Neurologie, Kardiologie, Geriatrie, Psychiatrie, Diabetologie, Palliativmedizin). Dazu forschen wir gemeinsam mit Ärzt:innen verschiedener Disziplinen, mit Patient:innen, Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen (u.a. aus Soziologie, Psychologie, Epidemiologie, Biometrie, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Pflegewissenschaften). 

Wir kooperieren mit klinischen Instituten, Instituten außerhalb der Medizin und mit Universitäten in ganz Deutschland. Die Gruppe Primärversorgungsforschung leitet zudem mit dem landesweiten Hausärztlichen Forschungspraxennetz (HAFO.NRW) den größten deutschen allgemeinmedizinischen Forschungsverbund, mit neun Instituten und zurzeit ca. 250 Hausarztpraxen.

Wir beraten Partner*innen aus Praxis, Klinik, Universität und Wirtschaft in methodischen und inhaltlichen Fragen der Projektdurchführung in der Allgemeinmedizin und in Hausarztpraxen.

Wir bieten die Betreuung von Abschlussarbeiten für verschiedene Fächer an. Sprechen Sie uns gerne an!

Eingebettet ist die Gruppe als W2-Professur am Institut für Allgemeinmedizin seit 2023. Ihr gehören folgende Personen an:

Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Michael Pentzek

Koordination Forschung

Susanne Löscher

Anette Graute

Studienkoordination

Catrin Beu, M.A.

Anja Engels