HÄ-Registrierung
Registrierungsportal für interessierte HÄ im PAAM-Projekt
Haben Sie als hausärztliche/r Praxisinhaber*in Interesse, Ihre Praxis durch Einstellung eines Physician Assistant (PA) zu einer innovativen, interprofessionellen Teampraxis zu entwickeln und so im Rahmen des PAAM-Projekts aktiv an der Gestaltung hausärztlicher Teampraxen mitzuwirken?
Im PAAM-Projekt (Physician Assistants meet Allgemeinmedizin) werden Physician Assistants (PAs) im Rahmen einer kontrollierten Studie in künftige hausärztliche Teampraxen integriert. Bitte beachten Sie: Beim PAAM-Projekt handelt es sich um eine randomisierte kontrollierte Studie. Für Sie bedeutet das: Das Los entscheidet, ob Ihnen gleich zu Beginn der insgesamt 24 Projektmonate ein PA zugeordnet wird („Interventionsgruppe“) oder ob wir Sie bitten, mit der Einstellung eines PA während dieser 24 Monate zu warten („Kontrollgruppe“).
>>> weiterlesen
- Wenn Sie der Interventionsgruppe zugelost werden, erhalten Sie im Rahmen der Studienteilnahme nicht nur für die ersten 18 Monate einen spürbaren Zuschuss zum PA-Gehalt, sondern auch ein studienbegleitendes Coaching, d.h. Expert*innen aus verschiedenen Bereichen (Organisationsentwicklung, Teambuilding, Abrechnung und BWL-Beratung, etc.) werden die Praxisteams mit etwa monatlichen Terminangeboten über 18 Monate schulen und beraten. Dazu kommen Erfahrungen von PAs und Hausärzt*innen, welche bereits gemeinsam in der Versorgung tätig sind und ihr Wissen mit Ihnen teilen werden.
- Auch die der Kontrollgruppe zugelosten Hausärzt*innen werden von dem Projekt profitieren. Zum einen werden wir unsere enge Verbindung zur „PA-Szene“ und unsere personellen Ressourcen nutzen, um Ihnen auf Wunsch nach Ablauf der 24 Projektmonate prioritär einen PA zu vermitteln. Zum zweiten werden wir Ihnen die für die Studie entwickelten Materialien und Erkenntnisse kostenlos und vorrangig zur Verfügung stellen. Für die Teilnahme an den drei Datenerhebungen der Studie im Projektverlauf erhalten die Ärzte der Kontrollgruppe großzügig bemessene Kompensationen. Gehaltszuschüsse für PA und ein Praxiscoaching aus dem Projektbudget erhalten die Hausärzte der Kontrollgruppe nicht.
Die PAs der Studie durchlaufen im ersten Halbjahr begleitend ein hausarztpraxis-spezifisches Intensivtraining, das sie – unabhängig von dem jeweiligen Fokus ihres PA-Studiengangs – gezielt auf ihre Tätigkeit in der hausärztlichen Praxis vorbereitet. Im Projekt wird für die Ärzte der Interventionsgruppe ab Januar 2025 der Kontakt zu PAs hergestellt, die sich vorstellen können, in der betreffenden Region in einer Hausarztpraxis zu arbeiten; der Anstellungsbeginn soll zwischen Juli und Dezember 2025 liegen.
weniger anzeigenIm Rahmen der begleitenden Studie werden wir untersuchen, wie interprofessionelle Praxisteams in zukünftigen Kooperationen bestmöglich zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, und wie sich das auf die Versorgung auswirkt. Dieses Pilotprojekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert; die Projektergebnisse sollen in die künftige Ausgestaltung der Mitwirkung von PAs in Hausarztpraxen einfließen. Hier geht es zur Webseite des Innovationsfonds mit weiteren Informationen zu der Studie, und hier können Sie einen Steckbrief mit den für Ihre Mitwirkung an dem Projekt relevanten Fakten herunterladen.
Regionen in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein, in denen wir vordringlich Hausarztpraxen suchen
Die bei uns registrierten PA-Kandidat*innen für die Studie haben für die in der Tabelle dargestellten Regionen ein ausdrückliches Interesse geäußert (Link). Registrieren Sie sich gerne auch, wenn Ihre Praxis sich nicht in dieser Region befindet, da einige der registrierten PA hinsichtlich der Zielregion flexibel sind.
Alle registrierten Hausärzte erhalten per E-Mail die Einladung zu unseren Online- Informationsveranstaltungen am Mittwoch, den 05.02.25 ab 15.00 Uhr, am Montag, den 10.02.25 ab 19.00 Uhr, am Freitag, den 14.02.25 ab 15.00 Uhr sowie am Mittwoch, den 19.02.25 ab 14.00 Uhr.